3-JÄHRIGE GRUNDAUSBILDUNG


in körperorientierter Psychotherapie nach Wilhelm Reich

Die dreijährige Grundausbildung in der körperorientierten Psychotherapie nach Wilhelm Reich (Vegetotherapie) ist für alle diejenigen geeignet, die bereits tiefergehende Selbsterfahrungen z.B. im Rahmen einer anderen körpertherapeutischen Ausbildung gemacht haben oder bereits an mindestens einer unserer Jahresgruppen teilgenommen haben. 

Pro Jahren finden 10 Wochenenden (Freitag bis Sonntag) plus ein 14-tägiges Intensivseminar im Sommer statt.  Das Training beginnt mit dem ersten Workshop im Oktober statt. An diesem Wochenende wird die Gruppe gebildet.

Unser Ziel ist es, alle TeilnehmerInnen im Verlauf des dreijährigen Basistrainings dazu zu befähigen, körpertherapeutische Einzelsitzungen eigenverantwortlich durchführen zu können. Darüber hinaus bietet das Training eine profunde Vertiefung und Erweiterung der bio-energetisch fundierten persönlichen Kontaktfähigkeit und kann somit auch von allen genutzt werden, die im erweiterten medizinisch-psycho-sozialen Feld beruflich tätig sind.

Für diejenigen, die nach der Grundausbildung eine körpertherapeutische Tätigkeit anstreben, bieten wir fortlaufende Advanced Trainings mit Supervisionsmöglichkeiten an.

InteressentInnen bitten wir, eine formlose Bewerbung zu schicken an Erk Jacoby  (info@skanbodywork.com), die außer den allgemeinen Lebensdaten auch Auskunft enthält über den persönlichen Erfahrungshintergrund mit körpertherapeutischen Verfahren im weiteren Sinne sowie über die Motivation zur Skan-Ausbildung.

 

Termine 2024

 

Honorar: 260 € pro Wochenende

 

Schwerpunkte der Grundausbildung:

  • „Panzerung“ vs. „Strömen“ – der zentrale Antagonismus in der Körperarbeit. Grundlagen der klassischen Vegetotherapie nach Wilhelm Reich. Die segmentäre Anordnung der Panzerung. Frühkindliche Entwicklung und Strukturen der Charakterpanzerung. Basisinterventionen.
  • Kontakt in der Körperarbeit. Einübung in die Fähigkeit zur „vegetativen Identifikation“ als Grundvoraussetzung kontaktvoller Körperarbeit. Radiation und Feldkontakt.
  • Die zentrale Rolle der Atmung in der Körperarbeit. Atem-Muster und Strukturen der Panzerung. Der Gebrauch der Atmung als Interventionsform in der Körperarbeit. Einführung in das „Face-to-Face Breathing“ und andere Atemrituale.
  • Einführung in das „Streaming Theatre“ als Form der Körperarbeit in der Vertikalen.
  • Einführung in den "Tanz- und freier Bewegungsausdruck" als Form der Körperarbeit in der Vertikalen mit Petra Mathes.
  • Einführung in die „verbale Energiearbeit“ als Form des Umgangs mit verbaler Kommunikation in der Körperarbeit.