
Jahresgruppe
SCHAFFE DAUERHAFT POSITIVE VERÄNDERUNGEN
Die Jahresgruppe richtet sich an Menschen, die über einen längeren Zeitraum – an zehn Wochenenden innerhalb eines Jahres – intensiv an sich arbeiten und sich persönlich weiterentwickeln möchten. Sie bietet einen geschützten Raum, in dem wir in einen tieferen, liebevolleren und nachhaltigeren Kontakt mit unserem Körper, unseren Gefühlen und dadurch auch mit anderen Menschen kommen können.
Ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben entsteht, wenn wir mit uns selbst, unserem Körper als Sitz unserer Emotionen und unserer inneren Natur tief verbunden sind. Grundlage dieser Arbeit ist – wie in der körpertherapeutischen Einzelbegleitung – das Verständnis der reichianischen Körpertherapie: die schrittweise Entpanzerung, das Freilegen zurückgehaltener Emotionen und das Wiederentdecken unserer ursprünglichen Lebendigkeit.
Auf diesem Weg begegnen wir nicht nur alten Ängsten, Verletzungen und inneren Schutzmechanismen, sondern auch unserer Sehnsucht, unserer Lebensfreude und dem Wunsch nach tiefer Verbindung. Gefühle, die lange zurückgehalten wurden, dürfen wieder ins Fließen kommen und Ausdruck finden. Die Muster, mit denen wir Nähe zu uns selbst und zu anderen vermeiden, werden sichtbar und können sich wandeln. So entsteht ein ehrlicher, liebevoller und lebendiger Kontakt mit uns selbst – als Grundlage für echte Beziehung im Außen.
Die Jahresgruppe ist ein Raum intensiver Selbsterfahrung. Gleichzeitig ergänzt sie die körpertherapeutische Einzelarbeit auf wertvolle Weise, da wir hier die in Einzelsitzungen gewonnenen Erfahrungen im Kontakt mit anderen Menschen erproben, vertiefen und erweitern können. Besonders heilsam ist dabei die Erfahrung, in einer Gruppe von Menschen offen über seelische Verletzungen sprechen und damit arbeiten zu können. Die Gruppe trägt diesen Prozess mit und wird zugleich Zeugin der erfahrenen seelischen Wunden und Ungerechtigkeiten.
Wir arbeiten mit verschiedenen Elementen und Methoden aus der reichianischen Körpertherapie und der körperorientierten Gestalttherapie, unter anderem:
intensive Arbeit mit inneren Anteilen
freie Bewegungseinheiten zu Musik (Ausdruckstanz)
Atemrituale (face-to-face breathing)
Gruppendynamische Prozesse
Kontraktion und Expansion
Mattenarbeit
Ausdrucksarbeit (Streaming Theatre)
Szenische Re-Integration (SRI)
Das erste Wochenende dient gleichzeitig als Einstieg und Entscheidungszeitraum – erst danach wird die Teilnahme verbindlich.


Impressum
Praxis für köperorientierte Psychotherapie
nach Wilhelm Reich
*ERLAUBNIS ZUR PSYCHOTHERAPIE NACH HEILPRAKTIKERGESETZ